Lerncoaching und
individuelle Beschulung
für die Jugendhilfe

Jugendhilfe

Das Scheitern im bestehenden System der Regelschule kann vielfältige Gründe haben. In unserem Team ist der Blick auf das Positive gerichtet, da wir am Anfang die Fähigkeiten und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler kennenlernen wollen. Dies allein durch lehrplangerechten Unterricht herauszufinden greift zu kurz.

Eine gezielte und ausgewogene Mischung aus schulischen, außerschulischen und körperlichen Aktivitäten im Sinne des erlebnispädagogischen Ansatzes außerhalb eines Regelschulrahmens und der gleichzeitigen Einbindung der Lehrplaninhalte ermöglichen erfahrbare Erfolgserlebnisse. Sie bilden das Fundament und sind für unsere Schülerinnen und Schüler essentiell, um Wissensvermittlung im Rahmen einer Rückführung zu ermöglichen. Wir streben damit bewusst eine tägliche Verzahnung von theoretischer Lehrplanarbeit und praktischer Erfahrbarkeit an. Die Dokumentation des Erfahrenen, des Erlebten und des Erlernten für die Schülerinnen und Schüler ist von hoher Wichtigkeit. Hierdurch wird Geleistetes und Erreichtes auch sichtbar und vorzeigbar. Somit kann eine Aufwertung des Selbstkonzepts bei den Kindern und Jugendlichen realisiert werden. Dies bedeutet auch, dass wir Lehrkräfte einen anspruchsvollen und erfahrbaren Unterricht organisieren und uns zu vielfältigen Themen die Beratung und Begleitung von Experten sichern. Diese vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein einprägsameres Bild bei den jeweiligen Aktivitäten. Hierzu streben wir Kooperationen mit regionalen Unternehmen und anderen Partnern an, um ein vielfältiges Angebot von sportlichen und außerschulischen Aktivitäten bieten zu können.

Schulrückführung

Ein Leitziel unserer Arbeit ist die Rückführung unserer Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem als Unterstützung in der Jugendhilfe.

Neben der Aufarbeitung von inhaltlichen Defiziten spielt besonders die Vorbereitung auf das soziale Miteinander eine wesentliche Rolle. Angemessene Sozialkompetenz zu erlernen ist ein Grundsatz in unserer Rückführungsarbeit. Darauf aufbauend wird ein individuelles Rückführungskonzept für die Schüler in begleitender Koordinierung der Maßnahme unter Einbeziehung der Beratungslehrkräfte des Förderzentrums Lernen der Stadt Rendsburg und der Kreisfachberatung für schulische Erziehungshilfe sichergestellt.

Perspektiven

Wir ermöglichen Vorbereitungskurse für die Teilnahme an den externen Prüfungen zur Erlangung eines Schulabschlusses (ESA, MSA). Neben einer konsequenten Vorbereitung auf sämtliche relevanten Inhalte in den schriftlichen und mündlichen Prüfungssegmenten bieten wir notwendige Unterstützung im Bereich der beruflichen Orientierung.

Gemeinsam gestalten wir Praktika samt Begleitung und Reflexion. Hierzu zählen für uns fallspezifische Beratungsleistung durch unsere interne psychologische Unterstützung. Für die Zeit nach dem Schulabschluss oder einem alternativen Weg in die Selbstständigkeit suchen wir stets nach Lösungen.



Wir engagieren uns mit

© LernRaum gGmbH 2024    Impressum  |   Datenschutz